Wassergewinnung
Die Versorgung des Ortsteils Genstetten erfolgt derzeit noch durch den im Jahre 1972 errichteten Brunnen „Genstetten“ (GST-Nr. 5012, KG Gampern). Der rund 75 m tiefe Brunnen wurde als Bohrbrunnen ausgeführt und nutzt das Grundwasservorkommen Attergau.
Leitungsnetz
Das Leitungsnetz der Wassergenossenschaft Genstetten umfasst eine Länge von rund 0,5 km und wurde in den jüngeren Jahren seit 1994 errichtet.
Speicherbauwerke
Im Netz der Wassergenossenschaft sind keine Speicherbauwerke vorhanden. Der benötigte Betriebsdruck im Netz wird durch drei Windkessel mit einem Volumen von insgesamt 1.500 l (je 500 l) bewerkstelligt.
Schutz- und Schongebiete
Die Fassungsstelle des Brunnens „Genstetten“ wird durch ein kreisförmiges Schutzgebiet der Zone I mit einer Fläche von 7,1 m² (Radius = 1,5 m) geschützt. Richtung Westen wird die Schutzzone I von einem polygonalen Schutzgebiet der Zone III mit einer Fläche von rund 819 m² umschlossen.
Der zukünftige mittlere Wasserbedarf von 21,6 m³/d sowie der maximale Wasserbedarf an verbrauchsreichen Tagen von 39,0 m³/d können vom derzeitig bewilligten Maß der Wasserbenutzung von 17,0 m³/d nicht gewährleistet werden.
Die Wassergenossenschaft Genstetten plant die Errichtung einer neuen Brunnenanlage, die den neuen Anforderungen entsprechend ausgeführt wird. Aus diesem Grund gibt es keine Notwendigkeit für ein 2. Standbein.
Gemeinde Gampern
Hauptstraße 14
A - 4851 Gampern
Te.: +43 7682 8045-0
Fax: +43 7682 8045-21